Gründungssituation
Existenzgründungen mit einem Startkapitalbedarf unter 50.000 Euro
F?rderm?glichkeiten
In Deutschland haben sich eine Reihe von Klein- und Kleinstkreditprogrammen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene etabliert. Diese Programme richten sich zumeist ausschlie?lich an Existenzgründer/-innen sowie Unternehmen in der Startphase und sind oft an bestimmte F?rderbedingungen (Alter der Gründerin/des Gründers, Gründungen aus der Arbeitslosigkeit) geknüpft.
In Rheinland-Pfalz bietet neben der KfW ("Startgeld") u.a. das Mikrofinanzwerk die Finanzierung von kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen sowie Existenzgründer/-innen an (www.mikrofinanzwerk.de).
Gründungssituation
Für Frauen bietet eine berufliche Selbstst?ndigkeit oft eine gute M?glichkeit, Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren, als z.B. in einem Angestelltenverh?ltnis
F?rderm?glichkeiten
Die von der Bundesregierung ins Leben gerufene bundesweite Gründerinnenagentur (bga) kümmert sich mit Veranstaltungen, Seminaren und Weiterbildungen um die besonderen Belange von Gründerinnen
Regionalverantwortung für Rheinland-Pfalz liegt beim Wirtschaftsministerium (www.mwkel.rlp.de)
Gründungssituation
?ltere Erwerbst?tige verfügen zumeist über einen gro?en Erfahrungsschatz, allerdings fehlt h?ufig das Gründungs-Know-how. Eine Herausforderung ist auch oft die Gründungsfinanzierung.
F?rderm?glichkeiten
Schwerpunktthema der rheinland-pf?lzischen Gründungsoffensive 2007 Initiative der Bundesregierung "Erfahrung ist Zukunft" unterstützt ?ltere Unternehmensgründer mit Informationen und Beratungsangeboten.
Gründungssituation
Berufliche Selbstst?ndigkeit als eine Rückkehrm?glichkeit ins Erwerbsleben
F?rderm?glichkeiten
Gründungszuschuss für ALG-I-Empf?nger/-innen, Einstiegsgeld für ALG-IIEmpf?nger/-innen, Existenzgründungsseminare und Trainingsma?nahmen werden zum Teil von der Bundesagentur für Arbeit gef?rdert.
Gründungssituation
Akademiker/-innen weisen zumeist eine hohe fachliche Kompetenz auf. Gerade aber Absolventen/ innen mit einem F?cherhintergrund au?erhalb der Wirtschaftswissenschaften fehlt oft das für eine Selbstst?ndigkeit notwendige kaufm?nnische Know-how. H?ufig fehlen auch Gesch?ftskontakte au?erhalb der Hochschule.
F?rderm?glichkeiten
Das Land Rheinland-Pfalz f?rdert mit dem Programm FiTOUR Existenzgründer/-innen, die ein innovatives technologieorientiertes Unternehmen aufbauen wollen. In der Regel handelt es sich dabei um Akademiker/-innen. Das Programm "EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt Qualifizierungsund Unterstützungsangebote an ausgew?hlten deutschen Hochschulen.
www.mwkel.rlp.de
Broschüre [email protected]
Gründungssituation
Spezielle Herausforderungen für einen erfolgreichen Start in die Selbstst?ndigkeit liegen in Sprachbarrieren, Beratungshürden, kulturellen, sozialen sowie emotionalen Hürden.
F?rderm?glichkeiten
Unter dem Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sind spezielle Beratungsangebote für ausl?ndische Gründer recherchierbar.
Zurück zur übersicht