Das gr??te Energieeinsparpotenzial der Haushalte steckt in der Sanierung des Geb?udebestands. Um dieses zu erschlie?en, reicht es nicht, bundesweit F?rderprogramme anzubieten. Die Stadt Worms wurde daher aktiv und führt wie andere St?dte und Gemeinden der Region die sogenannte?energiekarawane durch.?
ist ein Projekt zur energetischen Sanierung im Geb?udebestand, das in Viernheim Schule gemacht macht hat und von der Initiative Energieeffizienz und der Metropolregion Rhein-Neckar durchgeführt wird. Die Ma?nahme dient der Umsetzung des Klimaschutz- und Energieeffizienzkonzeptes der Stadt.
Die Mehrheit der Menschen wird am besten durch pers?nliche Ansprache erreicht. Sie wollen motiviert und fachlich informiert werden, am besten in ihrem vertrauten Umfeld. Genau hier setzt die energiekarawane an: Mit einer individuellen, aktiven und intensiven Beratung direkt vor Ort kann eine erheblich gr??ere Motivation ausgel?st werden, das eigene Haus energetisch zu sanieren, als mit anderen Formen der ?ffentlichkeitsarbeit.?
Die Energieberatung sieht einen gemeinsamen Gang durchs Haus vor und nimmt pro Geb?ude etwa eine Stunde in Anspruch. Vom Keller bis zum Dach werden m?gliche sinnvolle Sanierungsma?nahmen aufgezeigt und den Hausbesitzern Vorschl?ge unterbreitet, das eigene Geb?ude energetisch zu ertüchtigen.
Es liegen oft erhebliche Sanierungspotentiale brach und die Klimaschutzziele im Bereich Geb?udesanierung werden nicht wie geplant erreicht; und das obwohl Sanierungsma?nahmen meist durch hohe Energieeinsparpotentiale wirtschaftlich rentabel sind und oftmals staatlich gef?rdert werden. Auch hierzu findet eine Beratung statt.
Seit 2011?nimmt ein Team von eigens hierfür geschulten Energieberatern?im Winterhalbjahr mit den Eigentümern der H?user eines ausgesuchten Quartiers Kontakt auf. Zuvor werden alle ausgew?hlten Grundstückseigentümer vom Oberbürgermeister der Stadt Worms pers?nlich angeschrieben und über die Kampagne informiert. Plakate im Quartier machen zus?tzlich auf die Aktion aufmerksam.
In der Zeit vom 01.10.2020 bis zum 28.02.2021 ist die?energiekarawane?zu Gast in Wiesoppenheim.
Seit 2017 bietet die?energiekarawane?eine interessante Erg?nzung an: Beim?Thermografie-Spaziergang?k?nnen die Bewohnerinnen und Bewohner im ausgew?hlten Quartier der?energiekarawane?ihre H?user als W?rmebild betrachten. Auf diese Weise wird erkennbar, an welchen Stellen W?rmeverluste der Geb?ude liegen. Bei dem Rundgang werden alle Fragen zu den Thermografieaufnahmen, aber auch?Fragen zum Thema 'energetische Sanierung'?durch einen Energieberater beantwortet. Zum Abschluss des Rundgangs k?nnen sich die Teilnehmenden bei einem gemütlichen Snack zum Thema weiter austauschen.
Der n?chste Thermografie-Spaziergang findet statt an?Freitag, dem 15. Januar 2021, um 17:30 Uhr digital in Worms-Wiesoppenheim.?
Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Anmeldung?bis zum 10. Januar2021 unter?[email protected]?oder unter der Telefonnummer 06241 / 853-3507. Bei der Anmeldung wird auch der Startpunkt des Rundgangs mitgeteilt.
Jahr |
Ortsteil |
Haushalte
|
Beratungen (Quote) |
Ma?nahmen umgesetzt oder geplant* |
---|---|---|---|---|
2011 |
Pfeddersheim |
401 |
68 (17,0 %) |
75 %
|
2012 |
Neuhausen |
452 |
83 (18,4 %) |
64 %?
|
2013 |
Pfiffligheim |
407 |
57?(14,0 %) |
82 %?
|
2014 |
Hochheim |
254 |
54 (21,3 %) |
82 %? |
2015 |
Herrnsheim |
354 |
48 (13,6 %) |
78 %?
|
2016 |
Horchheim |
414 |
35 (8,5 %) |
60 %?
|
2017 |
Kiautschau/ Hochheim |
343 |
34 (9,9 %) |
71 %?
|
2018 |
Leiselheim |
598 |
86 (14,4 %) |
67 %? |
2019 |
Rheindürkheim |
417 |
56 (13,6 %) |
? |
2020 |
Wiesoppenheim |
392 |
|
? |
*?Hochrechnung aus der Evaluation (1 Jahr nach der Beratung)
Im Folgejahr nach einer energiekarawane?wird im jeweiligen Gebiet eine Evaluation durchgeführt. Dazu werden die Haushalte, bei denen Beratungen vorgenommen wurden erneut angeschrieben und umfassend befragt. Mehr als 40 % der angeschriebenen Personen haben eine Bewertung abgegeben.
Dabei zeigt sich, dass über?90 %?der Beratenen insgesamt?sehr zufrieden?mit der?energiekarawane?sind und die Empfehlung aussprechen, diese fortzuführen. Insbesondere die fachliche?Kompetenz der Energieberater und ein hoher Erkenntnisgewinn nach der Beratung werden positiv hervorgehoben.?
Als Ergebnis der bisher evaluierten energiekarawane n haben durchschnittlich mehr als 70 %?der Teilnehmenden durch die Beratung?bereits Ma?nahmen am Geb?ude durchgeführt?bzw. planen diese ernsthaft.?Besonders h?ufig umgesetzt werden Ma?nahmen wie der Einbau neuer Fenster und Rolll?den, richtiges Heizen und Lüften, D?mmung von Keller und oberer Geschossdecke sowie der Einbau einer neuen Heizung und/oder Heizungspumpe.
Von 2016 bis 2019 war die energiekarawane Bestandteil des EU-Interreg-Projekts "Climate Active Neighbourhoods" (CAN) und wurde von der EU anteilig gef?rdert. CAN m?chte mit Hilfe von Bottom-Up-Ans?tzen die energetische Sanierung von Stadtquartieren mit hohem Sanierunsgsbedarf vorantreiben.
Die energiekarawane wird unterstützt durch die