Extreme Wetterlagen, überschwemmte Landstriche, Sch?den in Millionenh?he ... Bisher kam Worms glimpflich davon. Aber was, wenn uns ein 10- oder 100j?hriges Hochwasserereignis droht? Der Rhein weit über seine Ufer tritt, Ackerfl?chen überflutet oder in H?user dringt und Wasser, Schlamm und Heiz?l den Hausrat unbrauchbar machen? Was, wenn sich Nebenflüsse, wie die Pfrimm,?von beschaulichen Wasserl?ufen?in rei?ende Fluten verwandeln, die ihr Umland überschwemmen? Es kann jeden treffen, dann sind viele H?nde gefragt. Feuerwehr und Hilfsdienste alleine sto?en an ihre Grenzen.?
Helfen Sie Ihrer Heimatgemeinde im Falle eines Hochwassers.?
Sie k?nnen sich?freiwillig zur Wasserwehr melden, wenn sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
Sie erhalten
Ihre Aufgabe:?
Im Falle eines Hochwassers überprüfen Sie die Sicherheit der Deiche.?Der Einsatz kann grunds?tzlich im gesamten Stadtgebiet erfolgen bzw. an Rhein und Pfrimm. Vorrangig werden Sie in dem Stadtteil eingesetzt, für den Sie sich gemeldet haben.
Infos und Meldeformular
Flyer "Wasserwehr"?(pdf)
Der Flyer liegt in Ihrer Ortsverwaltung, im Rathaus und anderen ?ffentlichen Stellen zur Mitnahme aus.
Wenn Sie Bürger/in eines Stadtteils sind
in Ihrem Büro des Ortsvorstehers
?
Wenn Sie in der Innenstadt wohnen?
direkt beim Katastrophenschutz?per E-Mail an?
Diese und weitere Fragen beantwortet das
Informationen über den aktuellen Wasserstand k?nnen Sie hier abrufen:
Allgemeine Auskünfte erteilt die Abteilung?3.09 - Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Worms: