Das Stadtarchiv steht grunds?tzlich allen interessierten Bürger/innen offen. Eine Nutzungsgebühr wird nicht erhoben.
Rechtliche Grundlage für die Einsichtnahme in die Unterlagen sind das Landesarchivgesetz Rheinland-Pfalz (1990, novelliert 2020) und die Satzung (Archivordnung)?aus dem Jahre 1996 in Verbindung mit der aktuellen Gebührenordnung (Stand 08/2020).
Einschr?nkungen gibt es bei der Benutzung von Best?nden aus den letzten 30 Jahren, in F?llen, in denen Pers?nlichkeitsrechte Dritter betroffen sind (personenbezogene Akten) sowie bei unverzeichneten Archivbest?nden.?
Die mit der Benutzerberatung betrauten Fachkr?fte beraten Sie, erm?glichen den Zugang zu den Unterlagen und geben ggf. auch Hinweise zum Datenschutzes. Sie fertigen auf Wunsch auch Kopien an, soweit dies aus konservatorischen Gründen vertretbar erscheint.
Eine auf die Wormser bzw. die regionale Geschichte spezialisierte Dienstbibliothek steht zur Verfügung (Katalog im Benutzer-PC recherchierbar). Darüber hinausgehende Spezialliteratur h?lt die Wissenschaftliche Stadtbibliothek (Haus zur Münze, Marktplatz) vor; dort k?nnen Bücher grunds?tzlich auch ausgeliehen werden.
Eine Voranmeldung ist nicht zwingend erforderlich, empfiehlt sich aber bei komplexeren Recherchen oder zur Zeitersparnis bei evtl. Anreise, am besten vorab an [email protected].
Es stehen für die Benutzer neben einem Kopierger?t, der Fotowerksstatt für Archivaufnahmen und einem Reader-Printer (Lese-Rückvergr??erungsger?t) auch zwei Recherche-PC-Arbeitspl?tze zur Nutzung der Daten in der Archivdatenbank ("Augias") zur Verfügung.
Ein Teil der Archivunterlagen wird nicht im Hauptstandort Raschi-Haus gelagert und muss aus einem der drei Au?enstellen beschafft werden.
Eine Benutzungsgebühr wird nicht erhoben, für verschiedene Dienstleistungen des Stadtarchivs Worms sind jedoch Gebühren zu entrichten.
Die Aktenbest?nde der
Stadt Worms (1815-1945) und die der eingemeindeten Vororte sowie derjenigen der
Ortsgemeinden des Umlandes (von den Anf?ngen bis 1945) sind nach dem Hessischen Registraturplan (1908) gegliedert.?
Zur Vorbereitung eines Archivbesuches empfehlen wir einen Blick in die Archiv-Datenbank mit ihren mehr als 90.000 recherchierbaren Datens?tzen und gegebenfalls einen Blick in die Geschichte der Stadt Worms, herausgegeben im Auftrag der Stadt Worms von Gerold B?nnen, Stuttgart 2. Auflage 2015 (1093 Seiten). Hier finden sich ausführliche Hinweise auf Literatur und Archivalien zur Geschichte der Stadt auf dem neuesten Stand.
Je genauer Ihre Fragen formuliert sind, desto leichter f?llt Ihnen und uns die Recherche!
Die Best?nde des Stadtarchivs Worms k?nnen Sie auch im Internet abrufen: