08.01.2021
Das WORMSER pr?sentiert angesichts der verl?ngerten Schlie?ung eine neue Kunstausstellung in seinen Fensterfronten.
Die gro?fl?chigen Fensterfronten des WORMSER Theater, Kultur- und Tagungszentrums dienen angesichts der verl?ngerten Schlie?ung des Hauses erneut als Pr?sentationsfl?che für eine Kunstausstellung: Ab sofort stellt Nico Cappiello in den Fenstern des Neubaus unter dem Titel ?Reise zwischen Realit?t und Utopie“ seine Werke aus, die in den Abendstunden stimmungsvoll beleuchtet werden.?Bis zum 29. Januar k?nnen Besucher seine ?lgem?lde betrachten, in denen er sich mit den Themen Philosophie und Glauben, Angst und Hoffnung sowie Utopie und Wirklichkeit befasst. Dabei ist es dem Künstler wichtig, stets ein Gleichgewicht zwischen den Extremen zu erzielen.?
Cappiello benutzt in seinen Werken h?ufig klare Formen und ged?mpfte Farben. Ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeiten sind Symbole: Haupts?chlich mit ihnen drückt Cappiello seine ganz pers?nliche Weltsicht aus, welche Tr?ume, Befürchtungen und Zukunfts?ngste hinsichtlich einer bedrohlichen Welt widerspiegeln. Neben diesen Befürchtungen wird in Cappiellos Werken aber immer auch die Hoffnung auf eine überwindung der menschlichen Unzul?nglichkeiten deutlich. So weisen beispielsweise einige Gem?lde Symbole in Form einer fliegenden M?we oder eines keimenden Samens auf.
Zur Ausstellung ist im Worms Verlag ein Katalog erschienen. Wer Interesse an einem Katalog hat, kann sich an [email protected]?wenden.
Skulpturen, Theaterpr?sentation & Videoinstallation schmücken weiterhin Altbau-Fenster
In den Fenstern des Theaterbaus wird weiterhin au?erdem eine Auswahl von Skulpturen von Eckhard Schembs ausgestellt. Der Wormser Künstler lie? sich vor allem von seinen Aufenthalten in Afrika inspirieren. In den Stra?en von Ouagadougou lernte er von den Bronzegie?ern und kreiert seither seine einzigartigen Figuren. Von Schembs stammt au?erdem die ?Seilt?nzer“-Figur, die abends in luftiger H?he eindrucksvoll ihren Schatten an den Theaterturm wirft. Auch die Vitrinen mit Bildern, historischen Aufnahmen oder G?stebücher von 1966 schmücken vorerst weiter die Fenster des Theaterbaus und bieten interessante Einblicke in die Geschichte des Theaters. Theater-Pr?sentation und Skulpturen werden ebenfalls abends beleuchtet.
Die Video-Installation ?Person“ wird
au?erdem nach wie vor im Theaterbau gezeigtund f?ngt das WORMSER in seiner
Gesamtheit ein. Die Installation stammt von den Wormsern Patrik G?lz und Volker Metzger. G?lz
zeigt einen Darsteller, Volker Metzger, dessen Handlungen zun?chst spielerisch
und willkürlich erscheinen. Wer genau hinsieht, erkennt: Die Handlungen stehen
symbolisch oder direkt im Zusammenhang mit dem WORMSER, seiner Historie und dem Zuschauer.